Fenster spielen eine zentrale Rolle bei Belüftung wie auch Einfall des Tageslichts. Neben diesen vordergründigen Funktionen folgen gewichtige Kriterien, die ein Fenster erst zum guten und zeitgemäßen Fenster qualifizieren. Wärmeschutz und Schallschutz zählen ebenso dazu, wie der Einbruchschutz.
Auch das Fenster-Design sollte sich dem Haus anpassen. Ein ganz wesentliches Kriterium auf lange Sicht spielen Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit. Unter all diesen Aspekten betrachtet sammelt das Kunststofffenster Pluspunkte.
Kommt der Preis als Kaufkriterium hinzu, so küren kritische und kostenbewusste Bauherren schnell ihren Sieger: das Kunststofffenster oder PVC-Fenster.
So nimmt es nicht Wunder, dass die Kombination von ausgezeichneter Wärmedämmung in Verbindung mit beispielhaftem Preis-/Leistungsverhältnis dem Kunststoff zur Nummer 1 unter den Werkstoffen für den Fensterbau in Deutschland verholfen hat.
Kunststofffenster senken Energiekosten
PVC-Fenster sind in allen Größen und für alle Räume erhältlich. Ganz gleich, ob Küche, Bad, Toilette oder die große Fensterfront fürs Wohnzimmer: Alle Kunststofffenster rund ums Haus werden für den Bauherrn in einem durchgängigen Design und mit gleich hohen Wärme-Dämmwerten hergestellt.
Dank dem formbaren Werkstoff entstehen hochmodern konstruierte PVC-Fenster in individueller, zeitloser Linienführung. Aufgrund von Mehrfachverglasung in Verbindung mit ausgeklügelten Dichtungssystemen ergeben sich beispielhafte Werte beim Schallschutz und der Energie-Effizienz. So führen Altbau-Modernisierungen dank Kunststofffenster zu Ersparnissen im Energieverbrauch, die im Vergleich mit dem alten Fenster häufig die 30-Prozent-Marke überschreiten.
Kunststofffenster mit inwendig vorgenommenen Stahlverstärkungen sorgen für eine
weitere Erhöhung der Rahmen-Stabilität. Gleichzeitig erhöht der robuste Metallkern die
Einbruchsicherheit. Hinzu kommt der für viele sorgenfreie Jahre konzipierte Witterungsschutz als herausragendes Merkmal der PVC-Fenster.
PVC-Fenster: Farb- und Gestaltungsvielfalt

Kunststofffenster sind relativ günstig und ausgesprochen gut, was die Dämmung betrifft. Bei Kunststofffenstern ist für jeden etwas dabei.
Selbst anspruchsvollste Bauherren kommen bezüglich Individualität auf ihre Kosten. Dafür sorgt die beeindruckende Vielfalt bei den Beschlägen, den Fenstergriffen und nicht zuletzt bei den Kontur- und Farbvarianten der Kunststofffenster.
Neben einer Vielfalt an Uni-Farben sind Dekore in allen gängigen Holzstrukturen erhältlich. Auch Kunststofffenster mit Deckschalen aus Aluminium-Werkstoff sind in gängigen Eloxierungen sowie in RAL-Farben erhältlich.
Ein aktueller Trend führt hin zum Autolack-Finish. Hinzu kommen Designelemente, die ihre Wirkung durch die Gliederung der PVC-Fenster Glasflächen entfalten.
Typische Gestaltungselemente wie Sprossen, Riegel oder Pfosten setzen auf diesem Wege besondere Akzente und unterstreichen durch ausdrucksvolle Eigenart der PVC-Fenster den Architektur-Stil eines Hauses.
PVC-Fenster: Preis-Einordnung im Fensterbau
Zu den gebräuchlichen Rahmen-Materialien für den Fensterbau zählen Aluminium, Holz, Kunststoff und Stahl. Unabhängig von den eingesetzten Materialien sind Fensterpreise abhängig von der Bauart und Größe. Wer auf Kunststoff – ein PVC-Fenster – setzt, wählt die günstigste Materialvariante.
Ein vergleichbares Fenster mit Holzrahmen liegt um bis zu 30 Prozent höher im Preis. Der Werkstoff Aluminium sorgt für einen weiteren Preisausschlag nach oben. Fenster in dieser Ausführung siedeln sich in einem Preisniveau von circa 30 Prozent über der Holz-Variante an und definieren damit das Premium-Preissegment im Fensterbau.
Das itterungsbeständige, bestens isolierende Kunststofffenster nimmt im Konkurrenz-Umfeld zu Recht eine exponierte Stellung ein.